Wir sind Lichtweite !
Dienstleistungsangebote
Wohnen
Die LICHTWEITE ist während des ganzen Jahres rund um die Uhr betreut. Während der Nacht befindet sich eine Nachtbereitschaft im Haus, welche jederzeit direkt erreicht werden kann.
In der LICHTWEITE stehen den Bewohnern zehn grosse Einzelzimmer zur Verfügung. Fast jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Lavabo und es sind Duschen im UG und 1.OG vorhanden. Auf jeder Etage befindet sich ein WC. Ein Aufenthaltsraum bzw. Speisesaal, ein Wintergarten und ein Aussenbereich stehen für die gemeinsamen Mahlzeiten, Freizeit und Geselligkeit zur Verfügung.
Das Wohnen in der LICHTWEITE zeichnet sich durch grösstmögliche Selbständigkeit, Freiheit und Selbstverantwortung aus. Zusätzlich wird von jedem Bewohner gegenseitige Rücksichtnahme gegenüber den Mitbewohnern und dem Heimbetrieb gefordert.
Durch die wohnliche Atmosphäre soll jeder Bewohner das Gefühl bekommen in der LICHTWEITE ein Zuhause zu haben. Dieses Gefühl wird durch die Tatsache verstärkt, dass jeder Bewohner sein Zimmer im Rahmen der Möglichkeiten und der (sicherheitstechnischen und behördlichen) Auflagen selbst nach seinem Geschmack einrichten darf. Es besteht auch die Möglichkeit, das Zimmer mit eigenen Möbeln zu gestalten.
Sowohl die Privatsphäre als auch die Rückzugsmöglichkeiten jedes einzelnen Bewohners werden respektiert.
Die Bewohner erledigen soweit wie möglich ihre persönlichen Angelegenheiten selbst. Wo nötig, stehen die BetreuerInnen ihnen beratend und helfend zur Seite.Bezugsperson
Jeder Bewohner erhält spätestens zwei Wochen nach seinem Eintritt eine Bezugsperson. Bei der individuellen Betreuungsarbeit geht es hauptsächlich um die Förderung der Sozial- und Wohnkompetenzen. Die LICHTWEITE wird als Übungsfeld begriffen und bietet Hilfestellungen beim Erlernen von Lerntechniken, beim Aufbau und der Pflege des sozialen Umfeldes des Bewohners und bei einem sinnvollen Umgang mit Geld.
In der LICHTWEITE wird eine Vollzugsplan in enger Zusammenarbeit mit dem Bewohner und der Bezugsperson der LICHTWEITE erarbeitet und in Form eines Prozessberichtes dokumentiert (d.h. Problembereiche werden visualisiert). Der Vollzugsplan berücksichtigt die Konzeption des ROS (risikoorientierter Sanktionenvollzug). Wo ein Bedarf besteht bzw. auf Wunsch hin, wird auch die zuständige bzw. einweisende Behörde beim Erstellen des Vollzugsplans mit eingebunden.
Der Vollzugsplan
- beschreibt die Kompetenzen und Defizite des Bewohners
- beschreibt das Mass der jeweils individuell notwendigen Unterstützung
- legt die geeigneten pädagogischen Methoden zur Zielsetzung und zu den Vereinbarungen fest
- gibt Orientierungshilfe
- kontrolliert das Erreichen und Einhalten der Zielsetzungen und Vereinbarungen
- dient der allseitigen Vertrauensbildung.
Sozialpädagogische Betreung
Die sozialpädagogische Betreuung engagiert sich vor allem auf folgende Bereiche:
- Förderung der eigenen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen der Bewohner
- Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung
- Hilfe zur Selbständigkeit
- Hilfe bei der Alltagsbewältigung durch unsere diversen Beschäftigungs- und Freizeitangebote
- Fachliche Begleitung und Unterstützung beim Anbieten von Lebens- und Bewältigungsstrategien
- Hinterfragen und gezieltes Verändern inadäquater Verhaltensmuster
- Führen eines straffreien Lebens
- Erhalten und Schaffen eines tragfähigen Beziehungsnetzes sowohl innerhalb als auch ausserhalb der LICHTWEITE.
- Unterstützung bei den Finanzen
- Massnahmen zur Förderung der Wohnkompetenz
- Organisation von medizinischen und therapeutischen Dienstleistungen
Arbeiten
Damit der Bewohner über eine geregelte Tagesstruktur verfügt, verpflichtet sich in der Regel jeder Bewohner bei Eintritt in die LICHTWEITE im Rahmen seiner Möglichkeiten an einem internen Beschäftigungsangebot teilzunehmen.
Mit den Beschäftigungs- und Arbeitsangeboten der LICHTWEITE wird bezweckt, einzelne Bereiche der Arbeitswelt abzubilden und den Bewohnern verschiedene Lernbereiche zu eröffnen. Die Angebote in der LICHTWEITE sollen eine sinnvolle Tagesstruktur denjenigen Bewohnern anbieten, die nicht mehr in den Arbeitsmarkt einsteigen können. Bewohner, die wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen können, bietet das Arbeitsangebot ein geschütztes Lernfeld.
Dabei geht es grundsätzlich nicht um die erbrachte Leistung, sondern um die persönliche Entwicklung. Fähigkeiten und Ressourcen sollen erhalten und gefördert werden. Dem Bewohner soll ermöglicht werden, ein selbständiges Leben zu führen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen. Durch die geleistete Arbeit erhält der Bewohner Akzeptanz und Wertschätzung. Die Bewohner sollen lernen, dass ein geregelter Tagesablauf, Sicherheit in ihrem Alltag bringt. Arbeit soll Orientierung bieten, Integration in die Umgebung ermöglichen, neue Erfahrungen sammeln und Erfolgserlebnisse hervorbringen.Die LICHTWEITE verfügt über integrierte Arbeitsplätze in folgenden Bereichen:
- Küche
- Garten/Umgebungspfleg
- Internes Werkatelier
Im internen Werkatelier werden Produkte aus verschiedensten Materialien (Holz, Stoff, Papier, Speckstein, Ytong, Mosaik, etc.) hergestellt.
Verpflegung
Die LICHTWEITE bietet das ganze Jahr Vollpension an allen Wochentagen an. Die Zubereitung findet in der LICHTWEITE statt. Alle Mahlzeiten können im Aufenthaltsraum bzw. Speisesaal eingenommen werden, wobei das Morgenessen fakultativ für jeden Bewohner ist. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten legen wir Wert auf eine gesunde, vielfältige und abwechslungsreiche Verpflegung.
Ziel der gemeinsamen obligatorischen Einnahme der Mahlzeiten im Aufenthaltsraum bzw. Speisesaal dient nicht nur der Verpflegung, sondern auch der Gemeinschaft, dem Kontakt untereinander und dem Informationsaustausch. Ein Bewohner wird beim Einkauf und Zubereiten der Mahlzeiten als Teil des Beschäftigungsprogramms mit einbezogen, ein weiterer Bewohner ist für die Zubereitung der Mahlzeiten als Teil des Beschäftigungsprogramms verantwortlich.
Freizeit
Die Freizeit bildet einen wichtigen Gegenpol zur Arbeit. Es soll die Möglichkeit bestehen sich in der Freizeit zurückziehen zu können, oder die zur Verfügung stehenden Angebote zur Freizeitgestaltung zu nutzen. Freizeitaktivität und Geruhsamkeit sollen sich ergänzen.
Je nach Bedürfnissen und Wünschen stehen wir den Bewohnern bei ihrer Freizeitgestaltung zur Seite. Sie sollen auch in diesem Bereich Selbständigkeit und einen sinnvollen Umgang mit ihrer Freizeit erlernen.
Unter Berücksichtigung der psychischen und physischen Verfassung der Bewohner organisiert die Betreuung der LICHTWEITE regelmässig interne (Gesellschaftsspiele, musische bzw. kreative Aktivitäten, etc.) und externe (Kinobesuche, Bowling, Ausflüge, etc.) Freizeitangebote. Zusätzlich gehören auch Sportangebote in der Umgebung (Skiausflüge, Velotouren, Badminton, etc.) und regelmässige Aktivitäten in der Natur zu den Freizeitangeboten der LICHTWEITE.
Nach Absprache mit dem Betreuungsteam der LICHTWEITE und den zuständigen Behörden können Bewohner der LICHTWEITE „Ferien“ beziehen.
Medizinische Versorgung/Gesundheit
Die LICHTWEITE sorgt sich um das Wohlergehen und die Gesundheit der Bewohner. Die Institution stellt die medizinische Versorgung durch einen Facharzt sicher und gibt, die vom Arzt bzw. Psychiater verschriebenen Medikamente (unter Sicht im Betreuungsbüro) ab. Die Medikamente erhält die LICHTWEITE wöchentlich fertig gerichtet in Form von Medi-Filmen (pro Bewohner) von der zuständigen Apotheke. Verwaltet werden die Medikamente über eine, für diese Funktion zuständige Person (aus dem Betreuungsteam). Diese ist verantwortlich für das Richten der Medikamente, das Nachtragen der Medikamenten- Abgabe, etc. Für die allgemeine und übergreifende Gesundheitsversorgung ist der Heimarzt zuständig.
Zusätzliche Dienstleistungsangebote
Die LICHTWEITE bietet die Möglichkeit, im Auftrag des gesetzlichen Vertreters oder der einweisenden Stelle, dem Bewohner das wöchentliche bzw. monatliche Sackgeld zu verwalten und auszubezahlen. Weiterhin bietet die LICHTWEITE individuelle Betreuungsformen zur Alltagsbegleitung an (z.B. (Kleider-)Einkäufe, Arztbesuche, Freizeitaktivitäten).

